Informationen über die Erde

Die Erde ist unser Heimatplanet und Teil eines Sonnensystems. Sie ist vor langer Zeit entstanden und hat sich im Laufe der Zeit vielfach verändert. Es gibt sehr viel Wissenswertes über die Erde, dieser Artikel bietet einen Überblick über verschiedene Themen. Wichtige Zahlen und Daten werden vorgestellt und Infos über die Erde werden präsentiert. Außerdem werden häufige Fragen zur Entstehung der Erde, dem Alter und dem Aufbau der Erde beantwortet.

Die Erde - Unser Heimatplanet
Abbildung 1: Eine Aufnahme unserer Erde im März 2014

Die Erde im Sonnensystem

Nach heutigem Kenntnisstand ist die Erde einer von acht Planeten in unserem Sonnensystem, welches ein Teil der Milchstraße, einer Galaxie mit vielen Milliarden Sternen ist. Die Planeten bewegen sich auf Umlaufbahnen um die Sonne herum. Sie ist das Zentrum unseres Sonnensystems. Die kürzeste Entfernung zur Sonne hat der Planet Merkur, danach folgen Venus, Erde und Mars. Diese Planeten weisen alle eine ähnliche Größe auf und bestehen, so wie die Erde, überwiegend aus Gestein. In weiterer Entfernung folgen dann die Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Diese sind um ein Vielfaches größer als die Erde und bestehen überwiegend aus Gasen.

Des Weiteren gibt es so genannte Zwergplaneten, das sind größere Himmelskörper, die den Planeten ähnlich sind, aber ihre Umlaufbahn nicht bereinigt haben. Zu diesen zählt auch Pluto, der bis 2006 als neunter Planet in unserem Sonnensystem betrachtet wurde. Neben Planeten und Zwergplaneten umkreisen außerdem auch noch zahlreiche Kleinkörpern wie Asteroiden, Meteoriten und Kometen die Sonne.

Erdrotation – Enstehung von Tag und Nacht

Die Erde wandert nicht nur um die Sonne, sondern dreht sich auch um sich selbst. Diese so genannte Erdrotation ist verantwortlich für die Enstehung von Tag und Nacht. Auf der zur Sonne gewandten Seite der Erdkugel herrscht Tag, auf der sonnenabgewandten Seite herrscht Nacht. Die Länge eines Tages bzw. einer Nacht verändert sich an den meisten Standorten der Erde im Laufe des Jahres. Denn bedingt durch die Neigung der Erdachse und abhängig von der Position der Erde auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne bekommt ein Ort mehr oder weniger Sonnenstunden pro Tag. Nur am Äquator sind ein Tag und eine Nacht stets zwölf Stunden lang, ganz egal an welchem Tag im Jahr.

Wie alt ist unsere Erde und wie ist die Erde entstanden?

Es wird davon ausgegangen, dass die Entstehung der Erde vor etwa 4,6 Milliarden Jahren begonnen hat. Ein riesiger Gas- und Staubnebel umkreiste damals die Sonne. Im Laufe von vielen Millionen Jahren sammelten sich feste Bestandteile zusammen und bildeten die Planetenkerne. Aus einem dieser Planetenkerne entwickelte sich über Milliarden Jahre unsere heutige Erde.

Das Präkambrium (oder auch Erdfrühzeit) bezeichnet den Zeitraum von der Entstehung der Erde bis zum Beginn des Paläozoikums (Erdaltertum) vor etwa 540 Millionen Jahren. Der Zeitraum macht mehr als 4/5 der gesamten Erdgeschichte aus. Das Paläozoikum umfasst dann den Zeitraum bis vor etwa 250 Millionen Jahren, weiter folgt das Mesozoikum (Erdmittelalter) bis vor 66 Millionen Jahren und das Känozoikum (Erdneuzeit), das bis heute andauert.

Aufbau der Erde

In ihrer heutigen Form hat die Erde einen Äquatordurchmesser von etwa 12.756 km und eine Masse von ca. 5,97 x 1027 g. Sie besteht aus verschiedenen, übereinanderliegenden Schichten, man spricht daher vom Schalenbau der Erde. Es wird zwischen Erdkern, Erdmantel und Erdkruste unterschieden. Die äußerste Schicht ist die Erdkruste, sie ist im Mittel nur etwa 35 km dick. Es folgt der Erdmantel, der bis zu einer Tiefe von etwa 2.900 km hinab reicht. Im Inneren der Erde befindet sich dann der Erdkern. Dieser besteht auf einem flüssigen äußeren Kern und einem festen inneren Kern. Der äußere Kern reicht bis zu einer Tiefe von etwa 5.000 km, anschließend folgt der innere Kern.

Die Menschheit konnte bisher nicht in die unteren Schichten der Erde vordringen, die tiefste je durchgeführte Bohrung ist nur einige wenige Kilometer tief. Wie wurde der Schalenbau der Erde dann überhaupt erforscht? Unser Wissen darüber beruht zu einem Großteil auf seismischen Messungen von mechanischen Wellen, wie sie beispielsweise von Erdbeben ausgelöst werden.

Schalenbau der Erde
Abbildung 2: Schalenbau der Erde