Globen - Arten und Material

Früher war die Herstellung eines Globus eine aufwändige Tätigkeit und das Produkt nur für reiche Bürger leistbar. Das Kartenmaterial wurde individuell bemalt oder per Hand eingraviert. Auch nach dem Aufkommen von Druckverfahren, mussten die Papierstreifen zumindest immer noch händisch kaschiert werden. Heutzutage ist der Produktionsprozess weitgehend automatisiert und ein Globus ist relativ günstig zu bekommen. Es gibt aber auch immer noch Hersteller, welche handkaschierte Globen zu einem höheren Preis anbieten. Weitere Infos zur Geschichte der Globen-Herstellung gibt es hier: Geschichte und Bedeutung des Globus

Arten von Globen

Um die Frage, welche Arten von Globen es überhaupt gibt, zu beantworten, müssen die möglichen Unterscheidungsmerkmale identifiziert werden. Geeignete Merkmale sind unter anderem die Größe, das Material, die Art der Karte und der Beschriftung und das Herstellungsverfahren.

Das Kartenbild und -Objekt

Es gibt grundsätzlich verschiedene Objekte, die durch Globen illustriert werden können. Erdgloben stellen ein Modell der Erde dar und Himmelsgloben zeigen den Sternenhimmel auf der scheinbaren Himmelskugel. Außerdem gibt es auch Globen für andere Planeten wie beispielsweise den Mars oder die Venus. Auf Erdgloben findet man heutzutage vor allem physische und politische Karten, es gibt aber auch Erdgloben mit anderen thematischen Karten.

Physisch-vs-Politisch
Abbildung 1: Verschiedene Kartenstile – Links: Politische Karte, Rechts: Physische Karte

Die Größe

Der kleinste Globus der Welt ist weniger als 0,1 Millimeter groß, der größte Globus hat einen Durchmesser von über 30 Metern. Es gibt also gravierende Unterschiede bezüglich der Größe. Gängige Bezeichnungen zur Klassifikation sind unter anderem Taschen- bzw. Mini-Globus, Tischglobus, Standglobus und Riesenglobus.

Unisphere - der 36m große "Globus" in New York City
Abbildung 2: Unisphere – der 36m große „Globus“ in New York City

Das Material

Um die Weltkugel für einen Globus zu formen, wurden früher zumeist einfach mehrere Schichten von Papier auf einer speziellen Form übereinander geklebt. Andere Alternativen waren eine Holz-, Bronze- oder Steinkugel. Heute bestehen die Weltkugeln der Globen zumeist aus Kunststoff wie z.B. Acrylglas. Abseits des Massenmarktes findet man außerdem immer noch Globen aus Pappe, Metall oder Holz.

Des Weiteren unterscheiden sich die Globen nicht nur im eingesetzten Material der Kugel, sondern auch im Material des Rahmens bzw. des Standfußes. Häufig kommen hier Kunststoff, Holz, Eisen und Legierungen zum Einsatz.

Globus - Bronze und Holz
Abbildung 3: Früher wurden Globen häufig aus Materialen wie Bronze, Holz oder Pappe gemacht

Das Herstellungsverfahren

Die meisten der heutigen Globen werden mehr oder weniger vollständig von Maschinen erstellt. Vom Druck der Karte über die Herstellung der Globuskugel bis hin zur Zusammensetzung der Teile geschieht alles maschinell. Ist man bereit, etwas mehr Geld auszugeben, kann man jedoch immer noch einen Globus erwerben, bei dem zumindest einzelne Schritte noch händisch durchgeführt werden. So gibt es z.B. Globen zu kaufen, die immer noch handkaschiert oder handbemalt werden.

Globus - Handbemalt
Abbildung 4: Handbemalte und handkaschierte Globen sind heute eher eine Seltenheit

Beleuchtung

So genannte Leuchtgloben haben eine Lampe in ihrem Inneren verbaut, ihre Belichtung kann bei Bedarf eingeschalten werden. Bei vielen Leuchtgloben werden zusätzlich noch weitere Karteninformationen im Inneren des Globus angebracht. Diese werden erst durch Einschalten der Beleuchtung sichtbar. So zeigt der Globus im unbeleuchteten Zustand z.B. eine physische Karte und im beleuchteten Zustand eine politische Karte.

Ein moderner Leuchtglobus
Abbildung 5: Ein Leuchtglobus hat in seinem Inneren eine Lampe verbaut